28. September 2023 16:30
- Die Unterschiede zwischen Slack und Teams
- Für wen Slack, für wen Teams besser geeignet ist
- Was Slack und Teams bei Funktionen, Integration und Collaboration bieten
- Welche Vor- und Nachteile die Tools haben
- Ob Slack oder Teams in Sachen Kosten und Nutzen siegt
So kannst du eine fundierte Entscheidung treffen, welche Plattform die richtige für dein Unternehmen ist.
Einleitung
Slack und Microsoft Teams sind zwei der beliebtesten Collaboration Tools auf dem Markt. Beide Lösungen bieten Chat, Video-Calls, Wissensmanagement und Integrationen für produktives Teamwork.
Doch welche Plattform ist besser für dein Unternehmen geeignet? Slack mit seinem modernen, lockereren Ansatz? Oder das integrierte Microsoft Universum mit Teams als Dreh- und Angelpunkt?
Dieser Frage gehen wir in diesem sehr ausführlichen Vergleich auf den Grund. Ich zeige dir detailliert, wo die Unterschiede liegen und welche Stärken und Schwächen die Tools haben.
Du erfährst, für welche Unternehmen und Anwendungsfälle Slack bzw. Teams besser passt. Außerdem vergleiche ich die Tools in puncto Funktionen, Integration, Collaboration Features und nicht zuletzt bei Kosten und Nutzen.
Nach der Lektüre dieses Artikels kannst du eine fundierte Entscheidung treffen, ob Slack oder Teams die beste Wahl für dein Unternehmen ist. Als langjähriger Projekt-Manager kenne ich beide Tools in- und auswendig. Jetzt bist du dran – lassen uns direkt in den ausführlichen Vergleich eintauchen!
Die Unterschiede zwischen Slack und Teams
Slack und Microsoft Teams konkurrieren direkt um die Pole-Position im Markt für Team Collaboration Tools. Wo liegen die zentralen Unterschiede?
Herkunft und Positionierung
Slack wurde 2013 als eigenständiger Chat-Dienst für Unternehmen gestartet und hat die Art der Team-Kommunikation revolutioniert.
Microsoft Teams ist deutlich jünger und seit 2017 auf dem Markt. Es ist tief in Microsoft 365 und Office 365 integriert.
Kommunikationsstil
Slack folgt einem modernen, lockereren Stil mit öffentlich einsehbaren Channels, einer lustigen Emoji-Kultur und spielerischen Elementen.
Microsoft Teams ist durch die Office-Herkunft etwas biederer und traditioneller ausgerichtet. Der Fokus liegt mehr auf geschlossenen Team-Strukturen.
Integrationsstrategie
Slack verfolgt einen offenen Ansatz und bietet Integrationen zu Tausenden von Drittanbieter-Apps über APIs.
Teams ist vorrangig auf nahtlose Integration mit Microsoft 365, Dynamics 365 und Azure ausgerichtet.
Für wen eignet sich Slack, für wen Teams besser?
Nach dieser generellen Gegenüberstellung schauen wir uns an, für welche Unternehmen und Anwender die Tools jeweils besser geeignet sind.
Slack punktet bei:
- Jungen, modernen Unternehmen
- Unternehmen mit heterogener IT-Landschaft
- Großraumbüros und agilen Teams
- Mitarbeiter, die einen lockeren Arbeitsstil bevorzugen
Teams punktet bei:
- Großen Unternehmen und Konzernen
- Regulierteren Branchen wie Finanzwesen oder Versicherungen
- Microsoft-affinen Unternehmen und Teams
- Personen, die Struktur und Klarheit bevorzugen
Diese Gegenüberstellung zeigt bereits, dass sich Slack und Teams an unterschiedliche Zielgruppen richten. Aber es kommt noch mehr darauf an, welche konkreten Funktionen gebraucht werden.
Funktionsvergleich Slack vs Teams
Schauen wir uns die Funktionen und Features der beiden Tools im Vergleich an:
Chat und Kommunikation
Sowohl Slack als auch Teams bieten umfangreiche Chat-Funktionen, von 1:1 Nachrichten bis hin zu Gruppenchats. Mit Threads, Emojis und Benachrichtigungen.
Slack hat durch die öffentliche Channel-Struktur mehr den Charakter eines offenen Team-Messengers. Microsoft Teams fokussiert stärker auf geschlossene Team-Chats innerhalb von Abteilungen.
Bei Audio- und Videoanrufen sowie Bildschirmfreigabe gibt es kaum Unterschiede. Beide Tools erfüllen die Anforderungen an die Online-Kommunikation vollumfänglich.
Collaboration Funktionen
Hier zeigen sich größere Differenzen zwischen den Tools:
Slack bietet elementare Kollaborationsfunktionen wie Dateifreigabe, gemeinsame Notizen und Aufgabenlisten. Nützliche Ergänzungen, aber nicht vergleichbar mit einem vollwertigen Kollaborationstool.
Microsoft Teams ist dagegen tief in die Collaboration Funktionen von SharePoint, Exchange und Office integriert. Dokumentbearbeitung, Workflowmanagement und umfangreiche Wissensorganisation sind damit abgedeckt.
Integration mit Drittanbietern
Slack kann hier mit seiner offenen API-Strategie klar punkten. Über 2.500 Apps lassen sich direkt in Slack integrieren, vom Projektmanagement bis zum CRM. Die Hardware-Integration ist aber recht mau.
Microsoft bietet etwas weniger Integrationen, dafür aber sehr tiefe, mit eigenen Produkten wie Office 365, Project und Dynamics. Zudem gut integrierbar in die Windows-Infrastruktur.
Enterprise-Funktionalität
Microsoft Teams bietet umfassende Funktionen für Enterprise Anwendungen. Dazu gehören Sicherheit auf Unternehmensniveau, User- und Berechtigungsmanagement sowie mandantenfähige Administration.
Slack erfüllt auch die Enterprise Anforderungen, wenn auch nicht ganz so umfangreich wie Microsoft. Speziell die Sicherheit wird von manchen Kunden als verbesserungswürdig angesehen.
Vor- und Nachteile von Slack
Fassen wir die wesentlichen Vor- und Nachteile von Slack zusammen:
Vorteile
- Moderne Benutzererfahrung
- Offene Architektur mit vielen Integrationen
- Hohe Nutzerakzeptanz und viraler Effekt
- Auch in der kostenlosen Version umfangreich nutzbar
Nachteile
- Daten und Konversationen sind standardmäßig öffentlich
- Komplexität kann durch Vielzahl integrierter Tools entstehen
- Fehlende Verschlüsselung kritisiert
- Support und Service oft langsam
Vor- und Nachteile von Microsoft Teams
Microsoft Teams hat ebenfalls zahlreiche Stärken, aber auch Schwachpunkte:
Vorteile
- Nahtlose Integration in Microsoft Infrastruktur
- Umfangreiche Collaboration Funktionen
- Hohe Sicherheit und Enterprise-Funktionalität
- Verlässlicher Support und Service
Nachteile
- Komplexität durch breiten Funktionsumfang
- Bedienung teilweise unintuitiv
- Bessere Nutzung mit Office 365 Abonnement
- Funktionen mit hoher Tiefe statt breite
Slack vs. Teams – der Kostenvergleich
Kommen wir zum Vergleich der Kosten und Preise von Slack vs Teams.
Slack wird nach aktiven Nutzern pro Monat abgerechnet. Die Preise starten bei 6,25€ bis 8,75€ pro User monatlich.
Teams ist Teil des Office 365 Abonnements. Die Preise beginnen bei 4,20€ pro User im Monat. Allerdings sind hier auch alle Office Apps enthalten.
Preislich liegen Slack und Teams damit ungefähr gleichauf. Der funktionale Mehrwert von Office 365 gibt Teams einen kleinen Vorteil.
Betrachtet man allerdings auch die Integrationskosten, punktet Slack wieder mit der offenen Plattform gegenüber Microsofts Cloud-Ökosystem.
Fazit: Und der Gewinner ist…
Nach diesem sehr detaillierten Funktions- und Preisvergleich gibt es zwischen Slack und Microsoft Teams keinen klaren Sieger.
Die Wahl hängt von deinen konkreten Anforderungen und Rahmenbedingungen ab:
Brauchst du einfachen, modernen Team-Chat und viele Integrationen? Dann ist Slack erste Wahl.
Benötigst du umfassende Collaboration und tiefe Integration mit Microsoft? Dann ist Teams die beste Option.
Beide Tools erfüllen die Kernanforderungen an moderne Team-Kommunikation und Zusammenarbeit. Mit den richtigen Erwartungen und Szenarien machen sie Unternehmen erfolgreicher.
Ich hoffe, dieser ausführliche Vergleich hilft dir bei der Entscheidung zwischen Slack und Teams. Bei Fragen stehe ich dir gerne zur Verfügung. Bis bald und viel Erfolg beim Finden des perfekten Tools!
Inhaltsverzeichnis
To-Dos
Anforderungen präzisieren
Testphase einplanen
Einführung vorbereiten
Frank Schünemann ist der Gründer von Schünemann Consulting. Wir sind spezialisiert auf Digitalisierung und Automatisierung von Unternehmen. Gemeinsam bringen wir dein Unternehmen in die Zukunft!